Grippe? Nun droht Herzmuskelentzündung

Die Entzündung des Herzmuskels ist eine Ursache für den Herztod nach einem Herzstilland. Bei Sportlern ist Herzmuskelentzündung – Myokarditis – sogar Ursache Nummer 2 für einen plötzlichen Herztod.

Es ist in der Medizin bekannt, dass Myokarditis oft zwischen November und März auftaucht, denn es ist die Grippe- und Erkältungssaison.

Wer eine Grippe oder schwere Erkältung (Influenza) nicht richtig ausheilt, der riskiert eine Herzmuskelentzündung. In dieser Phase ist Sport und andere körperliche Belastung sehr gefährlich: Eine nicht vollständig ausgeheilte Myokarditis kann zu einer lebenslangen, chronischen Herzschädigung führen, die leider oft unerkannt bleibt.

So erliegen selbst regelmässig medizinisch kontrollierte Spitzensportler und Junge einem Herzstillstand. Oder sie haben Glück wie der holländische Fussball-Nationalspieler Daley Blind, bei dem die Herzmuskelentzündung überraschend entdeckt wurde. Man implantierte ihm einen Defibrillator, wie “SRF” berichtet.

Gerade Läufer (Triathlon oder Jogging) mit unerkannter Myokarditis sind von den lebensbedrohlichen Risiken betroffen, so Fachleute. Aber auch Hobbyfussballer sind mögliche Opfer.

Was man bei Herzmuskelentzündung (Myokarditis) tun kann

“Jedes Jahr sterben in der Schweiz mehrere hundert Menschen an der Influenza und ihren Komplikationen”, schrieb ein Arzt in der “Luzerner Zeitung”.

Wer die Grippe/Erkältung richtig ausheilen lässt und nicht zu früh mit Arbeiten und Sport beginnt, minimiert die Risiken. Wer die unten genannten Symptome zeigt, sollte zum Arzt. Ebenso alle, die früher nach einer Erkrankung dazu neigten, sofort wieder mit dem Training zu beginnen. Sie haben vielleicht eine Schädigung erlitten, ohne es zu bemerken.

Aber ist die Schädigung unerkannt und steht tatsächlich plötzlich das Herz still, dann drohen innert weniger Minuten Hirnschäden und Tod. Und oft kommen Ambulanzen in der Schweiz zu spät, genau deswegen müssen Laien vor Ort dieses Leben retten.

Die Chancen stehen gut, wenn z.B. Bürokollegen sowohl Basic-Life-Support-Schulung (“Herzmassage”) als auch einen Laien-Defibrillator (AED) haben.

Ursache und Symptome der Herzmuskelentzündung

Die Entzündung des Herzmuskels ist die Folge einer Infektion des Muskels durch einen Virus. Weitere mögliche Ursachen sind Bakterien, Parasiten oder Pilze.

Unbekannt war, dass auch ein spezielles Darmbakterium, das viele Menschen haben, Myokarditis mitauslösen kann. Dies zeigt eine mehrjährige Studie von St. Galler Forschern, die 2019 im renommierten US-Fachmagazin “Science” publiziert wurde, wie das “St. Galler Tagblatt” berichtet.

Myokarditis wiederum kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen und zum plötzlichen Herztod führen.

Symptome von Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündung sind:

  • grosse Mühe beim Treppensteigen
  • schwer Atmen auch bei geringer Belastung
  • allgemeine Schwäche
  • Herzrasen und Herzrhythmusstörungen.

Wichtig sind eine umfassende kardiologische Untersuchung mit der Krankengeschichte (EKG, Herz-Ultraschall  also Echokardiographie); auch Blutuntersuchungen gehören zu einer Diagnose.  Manchmal genügt in der Folge körperliche Schonung, je nach Diagnose sind auch Medikamente nötig. Früh entdeckt und richtig therapiert hat ein Patient mit Herzmuskelentzündung gute Chancen, dass die Krankheit ohne Folgen ausheilt.

Foto: “2009-10-18 10-23-14 AM_0064” by Warren Long is licensed under CC BY 2.0