Jeder Kunde kann auf uns zählen

Seit dem Jahr 2000 sind wir da, wenn Kunden uns brauchen, denn dies ist mehr als ein Shop. Hinter dieser Plattform steht die Schweizer Reavita AG mit mehr als 4000 Schweizer Kunden, darunter viele Spitäler, Rettungsdienste, grosse und kleine Unternehmen oder auch die Suva.

Wir bieten nicht nur herstellergeprüfte Produkte wie AED, sondern auch Beratung durch sachkundige Mitarbeitende, persönliche Einführungen und Garantieleistungen für bei uns gekaufte Geräte. Und nach einem Notfall ist ein Debriefing mit erfahrenen Experten möglich.

Unsere Kunden-Services im Detail

 

(Illustration: undraw.co)

Warum der nationale “Aktionstag 144” vom 14.4. für Sie wichtig ist

Aktionstag 144 der Schweizer Rettungsdienste

Der nationale “Aktionstag 144” vom 14.4. soll das Bewusstsein und das Wissen über die präklinische Rettung erhöhen. Diese Sensibilisierung ist für jedermann wichtig: “Diejenigen, die am meisten von einer gut funktionierenden Rettungskette profitieren, sind Patienten mit einem stark zeitabhängigen Krankheitsbild, und das sind Herzkreislaufstillstand, Brustschmerzen, Schlaganfall, akute Atemnot, schweres Trauma. Für diese medizinischen Notfälle ist eine nahezu sofortige und ununterbrochene Versorgung bis zur endgültigen Behandlung in einem spezialisierten Krankenhaus unerlässlich,” so der Interverband für Rettungswesen IVR.

Leider ist der IVR zunehmend mit Fachkräftemangel konfrontiert.

Als Spezialist für Notfallmedizin und Reanimation freuen wir uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen und sich informieren über den Rettungsdienst: Die IVR zeigt die Aktivitäten zum Aktionstag 144.

Der IVR ist die Dachorganisation des medizinischen Rettungswesens der Schweiz. Er deckt die ganze Rettungskette ab.

Unsicher wegen Defibrillator-Kauf? Rechtliches und verborgene Unterschiede

Vergleich Test Defibrillatoren vor Kauf

Zögern Sie bei der Anschaffung eines Laiendefibrillators aus rechtlichen Befürchtungen? Diese sind unbegründet. Nie zögern, Leben retten! Kurz und bündig haben wir für Sie die rechtliche Situation in der Schweiz zum Einsatz von Defibrillatoren durch Laien zusammengestellt.

Was Sie bei Defibrillatoren sicher beachten sollten, sind Unterschiede, die sich erst auf den zweiten Blick zeigen.

1. Vergleichen Sie die Bedienungsanleitung

Wenn Ihnen die Hersteller und Modelle ähnlich scheinen: Im Detail basieren die Geräte auf unterschiedlichen Konzepten und Zielgruppen, dies zeigt sich in ihren Bedienungsanleitungen. Die wesentlichen Unterschiede im Detail.

2. Autorisierten Partner mit After-Sales-Care wählen

Revita AG, Betreiber von rettungskette.ch, bietet seit 2000 exklusiv Philips-Defibrillatoren in der Schweiz an. Als einziger von Philips autorisierter Schweizer Partner und dementsprechend mit Schweizer Service- und Garantieleistungen.

3. Bewährte Laien-Defibrillatoren wählen

Philips ist Weltmarktführer bei Laien-Defibrillatoren. Das weltweit meistverbreitete Modell – Heartstart HS1 – ist z.B. das einzige, das sogar in den USA von jedermann erworben werden darf. Sie können bedürfnisgerechte Modelle kaufen oder mieten.

4. Lassen Sie sich beraten

Kontakieren Sie uns

 

Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Herzprobleme: Im Tennis- und Squashcenter gerettet

Herzinfarkt beim Tennis oder Squash

Ein Match in einem Deutschschweizer Tennis- und Squashcenter endet nicht mit einem Matchball. Einer der Spieler bricht unvermittelt zusammen. Er atmet nicht mehr – sein Leben hängt an einem seidenen Faden.

Ein Spieler reagiert sofort und richtig: Er ruft nach einem Defibrillator und beginnt sofort mit Herzdruckmassage.

Das Sportcenter ist gut vorbereitet. Ein Mitarbeitender rennt mit dem Laien-Defibrillator daher. Und das Gerät empfiehlt nach einer Herzrhythmus-Analyse die Schockabgabe. «Die Sprachansagen des Defibrillators waren sehr gut verständlich und ich konnte einen Schock auslösen», so der Mitarbeitende nachher erleichtert.

Der Spieler und er retteten vermutlich das Leben ihres Kollegen und Kunden. Nach einem Schock atmete der Patient wieder, das Gerät empfahl keinen zweiten Schock. Der Patient konnte später der Ambulanz lebend übergeben werden. «Der Ablauf hat sehr gut geklappt», freuen sich die Betreiber des Tennis- und Squashcenters.

Häufigste Todesursache, oft unerkannte Erkrankungen

Die Kunden können sich ebenfalls freuen, dass das Center weiss, dass oft unerkannte Erkrankungen zum Herzstillstand und plötzlichen Herztod führen. Und der Betreiber hält mit dem HeartStart HS1 den meist verbreiteten und bewährten Defibrillator bereit.

Bereiten Sie sich jetzt vor: Laut Experten sind etwa 80 % der Todesfälle bei Sportlerinnen und Sportlern auf eine koronare Herzkrankheit und resultierendem plötzlichen Herztod zurückzuführen. Ein weiterer Risikofaktor ist Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Viele Kranke wissen nichts von ihrem Risiko.

Trotzdem sei hier klargestellt: Sport ist gesund. Regelmässige Bewegung verringert das Risiko einer koronaren Herzkrankheit.

Optimale Vorbereitung für Ihre Kundinnen und Kunden

 

(Foto: Ben Hershey/Unsplash)

Eine fast perfekte Rettungskette

Öffentlich zugängliche Defibrillatoren in Schrank

Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich an einem Wintertag in der Zentralschweiz: Ein Mitarbeitender zeigte Atemprobleme (eine lebensgefährliche «Schnappatmung»?) und möglicherweise Herzrhythmusstörungen, so dass ihn die Kollegen zu Boden legten. Das Opfer blieb ansprechbar, während die Ambulanz alarmiert und nach sofortiger interner Alarmierung ein Laien-Defibrillator (AED) herbeigeschafft wurde. Dieser wurde – öffentlich zugänglich – in einem unbeheizten Schrank aufbewahrt.

Der AED funktionierte leider nicht, weil die Batterie leer war. Glücklicherweise war ein zweiter AED in der Nähe verfügbar; die sofortige automatische Analyse des Herzrhythmus ergab, dass keine Schockabgabe nötig sei. Die Ambulanz, die anschliessend eintraf, konnte den Patienten lebend mitnehmen.

Zum funktionierenden AED von Reavita AG, Betreiber von rettungskette.ch, gab es ein spezielles Lob für die «sehr guten und klaren Sprachanweisungen» des Gerätes, einem Philips Heartstart FRx.

Als vorbildlich können die offensichtlich gut funktionierende Alarmierungs- und Rettungskette gelten und das beherzte Engagement der Mitarbeitenden. Herzlichen Dank allen Beteiligten!

Bemerkenswert ist bei dieser Rettung speziell: Neben der leeren AED-Batterie war der Patient an diesem Tag mit drei Lagen Stoff bekleidet, was das Aufschneiden seiner Kleidung mit der Schere erschwerte.

Neben einer guten Kleiderschere empfehlenswert wäre:

  • regelmässige Überprüfung der Einsatzbereitschaft des AED. Alternativ bieten wir für bei uns gekaufte Geräte wie den FRx einen Wartungsvertrag.
  • eine Batterie ist langlebig und hat im Stand-By mindestens 4 Jahre Laufzeit. Es ist also sinnvoll, sich einen entsprechenden Reminder zu setzen, damit die Ersatzbeschaffung nicht vergessen geht.
  • ein beheizter Aufbewahrungsschrank kann lebensrettend sein: Eine solche Safebox vermeidet, dass Ihr Gerät in kalten Tagen beschädigt wird, gestohlen, oder vorübergehend ausser Betrieb sein könnte. Detail-Informationen
  • Alternative zum AED-Kauf: Auf Wunsch von Kunden bieten wir Firmen den Philips AED «HeartStart FRx» auch im Service-Miet-Modell an. Details zum speziellen Sorglos-Paket finden Sie hier.

Grippe? Nun droht Herzmuskelentzündung

Grippe Risiko Tod Myokarditis

Die Entzündung des Herzmuskels ist eine Ursache für den Herztod nach einem Herzstilland. Bei Sportlern ist Herzmuskelentzündung – Myokarditis – sogar Ursache Nummer 2 für einen plötzlichen Herztod.

Es ist in der Medizin bekannt, dass Myokarditis oft zwischen November und März auftaucht, denn es ist die Grippe- und Erkältungssaison.

Wer eine Grippe oder schwere Erkältung (Influenza) nicht richtig ausheilt, der riskiert eine Herzmuskelentzündung. In dieser Phase ist Sport und andere körperliche Belastung sehr gefährlich: Eine nicht vollständig ausgeheilte Myokarditis kann zu einer lebenslangen, chronischen Herzschädigung führen, die leider oft unerkannt bleibt.

So erliegen selbst regelmässig medizinisch kontrollierte Spitzensportler und Junge einem Herzstillstand. Oder sie haben Glück wie der holländische Fussball-Nationalspieler Daley Blind, bei dem die Herzmuskelentzündung überraschend entdeckt wurde. Man implantierte ihm einen Defibrillator, wie “SRF” berichtet.

Gerade Läufer (Triathlon oder Jogging) mit unerkannter Myokarditis sind von den lebensbedrohlichen Risiken betroffen, so Fachleute. Aber auch Hobbyfussballer sind mögliche Opfer.

Was man bei Herzmuskelentzündung (Myokarditis) tun kann

“Jedes Jahr sterben in der Schweiz mehrere hundert Menschen an der Influenza und ihren Komplikationen”, schrieb ein Arzt in der “Luzerner Zeitung”.

Wer die Grippe/Erkältung richtig ausheilen lässt und nicht zu früh mit Arbeiten und Sport beginnt, minimiert die Risiken. Wer die unten genannten Symptome zeigt, sollte zum Arzt. Ebenso alle, die früher nach einer Erkrankung dazu neigten, sofort wieder mit dem Training zu beginnen. Sie haben vielleicht eine Schädigung erlitten, ohne es zu bemerken.

Aber ist die Schädigung unerkannt und steht tatsächlich plötzlich das Herz still, dann drohen innert weniger Minuten Hirnschäden und Tod. Und oft kommen Ambulanzen in der Schweiz zu spät, genau deswegen müssen Laien vor Ort dieses Leben retten.

Die Chancen stehen gut, wenn z.B. Bürokollegen sowohl Basic-Life-Support-Schulung (“Herzmassage”) als auch einen Laien-Defibrillator (AED) haben.

Ursache und Symptome der Herzmuskelentzündung

Die Entzündung des Herzmuskels ist die Folge einer Infektion des Muskels durch einen Virus. Weitere mögliche Ursachen sind Bakterien, Parasiten oder Pilze.

Unbekannt war, dass auch ein spezielles Darmbakterium, das viele Menschen haben, Myokarditis mitauslösen kann. Dies zeigt eine mehrjährige Studie von St. Galler Forschern, die 2019 im renommierten US-Fachmagazin “Science” publiziert wurde, wie das “St. Galler Tagblatt” berichtet.

Myokarditis wiederum kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen und zum plötzlichen Herztod führen.

Symptome von Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündung sind:

  • grosse Mühe beim Treppensteigen
  • schwer Atmen auch bei geringer Belastung
  • allgemeine Schwäche
  • Herzrasen und Herzrhythmusstörungen.

Wichtig sind eine umfassende kardiologische Untersuchung mit der Krankengeschichte (EKG, Herz-Ultraschall  also Echokardiographie); auch Blutuntersuchungen gehören zu einer Diagnose.  Manchmal genügt in der Folge körperliche Schonung, je nach Diagnose sind auch Medikamente nötig. Früh entdeckt und richtig therapiert hat ein Patient mit Herzmuskelentzündung gute Chancen, dass die Krankheit ohne Folgen ausheilt.

Foto: “2009-10-18 10-23-14 AM_0064” by Warren Long is licensed under CC BY 2.0

Nationale Studie: Erhöhtes Risiko von Herzschwäche nach Menopause

Die Menopause kann bei Frauen zu Erkrankungen wie Herzschwäche oder Vorhofflimmern führen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer vorzeitigen Menopause, dem Alter bei der Menopause und dem Risiko für Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und Vorhofflimmern? Dies untersuchte eine grosse, landesweite Kohorten-Studie anhand von Daten von 1’401’175 Frauen nach der Menopause in Südkorea.

Das Fazit der Studie: “Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass postmenopausale Frauen mit vorzeitiger Menopause oder frühem Menopausen-Alter ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern haben können. Diese reproduktiven Faktoren müssen bei der Vorbeugung des zukünftigen Risikos von Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern berücksichtigt werden.”

Eine Herzsschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, da es vorkommen kann, dass der Körper vermindert mit Blut und Sauerstoff versorgt wird.

Quelle: European Heart Journal, Oxford University Press, Volume 43, Issue 40, 21 October 2022, Pages 4148–4157: Detail-Informationen

Vorbeugen und vorbereiten

Was können Sie selbst tun, neben ärztlichen Untersuchungen? Als Herznotfall-Experten empfehlen wir eine Schulung in BLS-AED-CPR (Basic Life Support, Defibrillator AED, Herzdruckmassage) zu buchen. Mit massgeschneiderten Kursen wird jeder Mensch befähigt, einen Menschen vor dem Tod zu bewahren, dies zeigen unsere Erfahrungen seit dem Jahr 2000.

Hinzu können Betriebe und staatliche Organisationen bei uns auch Defibrillatoren für medizinische Laien mieten (AED).

((Foto: Robina Weermeijer/Unsplash))

Warum es den «World Restart a Heart Day» gibt

Nothelfer bls cpr aed Kurs zum World Restart a Heart Day 2022

Weil viele Menschen durch Laien vor dem Herztod gerettet werden könnten, wurde der weltweite «World Restart a Heart Day» begründet, der am 16.10. stattfindet. Werden auch Sie Lebensretter!

Und das können Sie tun:

Befolgen Sie die Rettungskette

Machen Sie einen BLS-AED-CPR Kurs

Reavita, Betreiber von rettungskette.ch, bietet seit rund 20 Jahren eine spezielle Notfall Academy für zertifizierte BLS AED Kurse samt CPR. Die Schulungen basieren auf 3 anerkannten Säulen und finden für maximalen Realismus bei Ihnen vor Ort statt.

Informieren Sie sich über Defibrillation

Hersteller und Defibrillator-Modelle sind sich auf den ersten Blick ähnlich. Im Detail aber basieren die  lebensrettenden Geräte für Laien auf unterschiedlichen Konzepten und sind für unterschiedliche Bedingungen optimal.

Darum sind Sie zentral als Lebensretter

8000 Kreislaufstillstände ereignen sich jedes Jahr – und viel zu oft kommt die Ambulanz zu spät. Geschulte Laien sind deshalb anerkanntermassen die besten Lebensretter.

Das spricht für Defibrillator-Standorte in Tourismus-Gebieten

Image Tourismus Schweiz

Ein 37-jähriger Mann wurde soeben in einem Graubündner Tourismusort mit einem Philips-Defibrillator AED gerettet. Das Gerät – aus einem nahe gelegenen Hotel – empfahl dem Ersthelfer einen Schock wegen Herzstillstands und dies rettete dem Opfer das Leben.

Der glückliche Ausgang zeigt zweierlei: Jeder kann Opfer eines Herzstillstands werden, in diesem Falle war möglicherweise eine Zuckerkrankheit ein Risikofaktor. Zweitens kann jeder Laie mit einem AED (Automatischer Externer Defibrillator) von Reavita AG (Betreiber von rettungskette.ch) ein Leben retten.

Auch Sie, Gäste, Mitarbeitende, Nachbarn.

Auch wenn es in hiesigen Tourismusgebieten keine Pflicht gibt, einen AED zu bieten, so ist dies doch empfehlenswert – weil die Ambulanz andernfalls innert Minuten kommen müsste, damit sich Gäste wohlfühlen und keine Reputationsrisiken bestehen.

Gerade für Kommunen und gewerbliche Betriebe wie Hotels und Bergbahnen bieten sich unsere umfassenden Lösungen an: Von der Konzeption eines Notfall-Managements wie z.B. einem First-Responder- oder Firmen-Defibrillationsprogramm bis zur Miete von Defibrillatoren inklusive Wartung.

Sie möchten eine Live-Unterstützung durch eine Notrufzentrale oder 144 sicherstellen? Auch diese neuartige Lösung finden Sie exklusiv bei uns.

Lassen Sie sich informieren. Damit Sie im Fall der Fälle richtig reagieren können und Leben retten wie in diesem Beispiel.

((Foto: Azzedine Rouichi / unsplash))

Auf dem Campingplatz vor Herztod gerettet

Herznotfall auf dem Campingplatz, mit Defibrillator gerettet

Der Herznotfall ereignete sich während der Ferien auf einem Schweizer Campingplatz. Ein Anwesender rannte sofort zur benachbarten Schulanlage, um einen AED zu holen. Bei der Rückkehr half bereits ein Ersthelfer dem Opfer mit Thoraxkompressionen. Nun übernahm ein geschulter Ersthelfer mit dem Defibrillator.

Der Philips-Defibrillator analysierte den Zustand des Opfers und empfahl keinen Schock. Das Gerät meldete jedoch, es würde in einer Minute erneut gemessen. Bei der zweiten Messung wurde ein Schock empfohlen und vom Ersthelfer, einem Laien, auch abgegeben.

Der Patient konnte mit dem Schock “zurückgeholt” und danach der Rega übergeben werden. Er befinde sich in gutem Zustand im Spital, so die Meldung an Reavita AG, Betreiber von rettungskette.ch.

Das Feedback des Retters bestätigt unsere Erfahrungen:

  • Der Defibrillator von Philips sei sehr einfach zu bedienen, die akustischen Anweisungen klar und verständlich. Dies sei sehr hilfreich gewesen, da die Schock-Empfehlung erst bei der zweiten Messung erfolgte.
  • Vor Ort hätten sehr viele Leute helfen wollen, es mussten mehrere weggeschickt werden.

Jedes Jahr erleiden in der Schweiz rund 30’000 Menschen ein «akutes koronares Ereignis», schätzungsweise 8’000 einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Vier von fünf Herznotfällen ereignen sich ausserhalb des Spitals, bestätigt die Schweizerische Herzstiftung. Für die Rettung und die Überlebenschancen ist der Zeitfaktor entscheidend und damit die sofortige Verfügbarkeit eines Defibrillators für Laien.

Sie können hier die bewährten Philips-Defibrillatoren kaufen, herstellergeprüft und mit Schweizer Garantieleistungen. Oder – als Kommune, Schule, Campingplatzbetreiber oder andere gewerbliche Organisation – lebensrettende Geräte mit Service mieten.

Bereiten Sie sich vor, damit der Herznotfall nicht mehr die häufigste Todesursache in der Schweiz ist.