Seit dem Jahr 2000 sind wir da, wenn Kunden uns brauchen, denn dies ist mehr als ein Shop. Hinter dieser Plattform steht die Schweizer Reavita AG mit mehr als 4000 Schweizer Kunden, darunter viele Spitäler, Rettungsdienste, grosse und kleine Unternehmen oder auch die Suva.
Wir bieten nicht nur herstellergeprüfte Produkte wie AED, sondern auch Beratung durch sachkundige Mitarbeitende, persönliche Einführungen und Garantieleistungen für bei uns gekaufte Geräte. Und nach einem Notfall ist ein Debriefing mit erfahrenen Experten möglich.
Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich an einem Wintertag in der Zentralschweiz: Ein Mitarbeitender zeigte Atemprobleme (eine lebensgefährliche «Schnappatmung»?) und möglicherweise Herzrhythmusstörungen, so dass ihn die Kollegen zu Boden legten. Das Opfer blieb ansprechbar, während die Ambulanz alarmiert und nach sofortiger interner Alarmierung ein Laien-Defibrillator (AED) herbeigeschafft wurde. Dieser wurde – öffentlich zugänglich – in einem unbeheizten Schrank aufbewahrt.
Der AED funktionierte leider nicht, weil die Batterie leer war. Glücklicherweise war ein zweiter AED in der Nähe verfügbar; die sofortige automatische Analyse des Herzrhythmus ergab, dass keine Schockabgabe nötig sei. Die Ambulanz, die anschliessend eintraf, konnte den Patienten lebend mitnehmen.
Zum funktionierenden AED von Reavita AG, Betreiber von rettungskette.ch, gab es ein spezielles Lob für die «sehr guten und klaren Sprachanweisungen» des Gerätes, einem Philips Heartstart FRx.
Als vorbildlich können die offensichtlich gut funktionierende Alarmierungs- und Rettungskette gelten und das beherzte Engagement der Mitarbeitenden. Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Bemerkenswert ist bei dieser Rettung speziell: Neben der leeren AED-Batterie war der Patient an diesem Tag mit drei Lagen Stoff bekleidet, was das Aufschneiden seiner Kleidung mit der Schere erschwerte.
Neben einer guten Kleiderschere empfehlenswert wäre:
regelmässige Überprüfung der Einsatzbereitschaft des AED. Alternativ bieten wir für bei uns gekaufte Geräte wie den FRx einen Wartungsvertrag.
eine Batterie ist langlebig und hat im Stand-By mindestens 4 Jahre Laufzeit. Es ist also sinnvoll, sich einen entsprechenden Reminder zu setzen, damit die Ersatzbeschaffung nicht vergessen geht.
ein beheizter Aufbewahrungsschrank kann lebensrettend sein: Eine solche Safebox vermeidet, dass Ihr Gerät in kalten Tagen beschädigt wird, gestohlen, oder vorübergehend ausser Betrieb sein könnte. Detail-Informationen
Seit x Jahren bieten wir als Spezialist für Herznotfälle zertifizierte Kurse in BLS-AED-SRC an. Sie sind speziell praxisnah – jeder Kurs findet bei Ihnen vor Ort statt und die Ausbildner sind praktizierende reanimierende Fachpersonen mit Zusatzausbildung (Notärzte, REGA-Ärzte, Rettungssanitäter).
Entsprechend erhalten wir erfreulicherweise Bestnoten für unsere Notfall-Academy wie diese (Screenshots, Juni 2022):
Natürlich ist auch die Teilnahme in französischer und englischer Sprache möglich.
Details zum speziell massgeschneiderten BLS-AED-SRC-Kurs mit Möglichkeit von Refreshern finden Sie hier.
2 Millionen verkaufte Defibrillatoren (AED) – damit ist Philips Weltmarktführer. Unter anderem vertrauen 85% der Fortune-500-Unternehmen, viele Spitäler und Rettungsdienste sowie Profi-Sportteams auf diese Geräte unseres langjährigen Partners.
Die Gründe für den Erfolg liegen einerseits in der Qualität der lebensrettenden Geräte und andererseits bei der Investitionssicherheit für Kunden.
8 Jahre gewährleistet
So kann Philips beispielsweise für die AED-Modelle HeartStart HS1 und HeartStart FRx 8 Jahre Hersteller-Garantie bieten. In der Schweiz gilt diese für die Geräte und die Verfügbarkeit von Zubehör und Verbrauchsmaterial, die bei Reavita AG, Betreiberin von rettungskette.ch, erworben wurden. Reavita AG ist einziger von Philips autorisierter Vertragspartner in der Schweiz. Detail-Informationen zur Garantie
Funktionstüchtigkeit und Compliance
Der anhaltende Erfolg resultiert auch daraus, dass Philips höchsten Wert auf einwandfreies Funktionieren der AED und langfristige Regelkonformität in den jeweiligen Ländern legt. Reavita AG bietet ausschliesslich diese herstellergeprüften Geräte in der Schweiz an.
Innovationskraft des Marktführers
Wir sind seit 2000 Philips-Partner und freuen uns sehr, dass die Defibrillatoren, ebenso wie die kardiologische Diagnostik, nach wie vor eine bedeutende Rolle beim Gesundheits-Technologie-Anbieter einnehmen. Philips brachte den ersten öffentlich zugänglichen AED 1996 auf den Markt und setzt seither Massstäbe mit Meilensteinen und bahnbrechenden Innovationen in der Frühdefibrillation, wie z. B. der pädiatrischen Fähigkeit.
Evidenzbasierten Lösungen im Bereich Notfall- und Reanimationstechnologie zeichnen den Hersteller auch heute aus, so dass wir Schulungen, Dienstleistungen, Zubehör und Programme bieten können – damit jeder zum Lebensretter werden kann und Opfer die bestmögliche Therapie erhalten.
Bereiten Sie sich jetzt vor auf den häufigen Herznotfall – mit Geräten aus dem AED-Shop oder Rundum-Sorglos-Paketen mit Service-Miete
Mehrere Studien besagen, dass das Risiko auch ein Jahr nach einer Corona-Infektion für diverse Herz- und Gefässerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzversagen und plötzlichen Herzstillstand, Herzrhythmusstörungen und Schädigungen am Herzmuskelgewebe markant höher ist. Das berichtet «Der Spiegel».
Die Studienresultate zeigen, dass auch Gesunde ohne Vorerkrankungen betroffen sein und auch bei mildem Verlauf sei das Herzinfarktrisiko erhöht. Verwiesen wird auf eine Studie die in der Fachzeitschrift «Annals» (PDF) publiziert wurde, eine weitere in «Nature Medicine» (PDF).
Wie sich die Impfung auf die Herzerkrankungsrisiken auswirke, sei aktuell noch unklar. Der Autor einer Studie wird mit Verweis auf unveröffentlichte Studien zitiert mit: „Diese deuten darauf hin, dass die Impfung das Risiko verringert, aber nicht komplett einschränken kann.“ Die Forscher fordern, dass die langfristigen Folgen einer Covid-19-Infektion in der Politik ernster genommen werden als bislang.
Vorbereiten ist besser…
…als zu risikieren, dass die Ambulanz zu spät kommt wie so oft. Absolvieren Sie einen BLS-AED-SRC bei Ihnen vor Ort. Und kaufen oder mieten Sie einen automatisierten externen Defibrillator (AED), auch Laiendefibrillator genannt.
Minimieren Sie Ihre versteckten Herztod-Risiken bei sich, Ihren Kollegen und Mitarbeitenden: Hier finden Sie alles Notwendige basierend auf mehr als 20 Jahren Erfahrung.
Corona ist leider nicht vorbei, auch wenn sich das die ganze Welt wünscht.
Corona krempelt die Arbeitswelt um, Stichwort “flexibles Arbeiten”. Dieses “New Work” bringt neue Herausforderungen mit sich für Arbeitgeber und Immobilienmakler. Erstere müssen eine Balance zwischen Home-Office und Anwesenheitspflicht im Büro finden. Gleichzeitig sehen sie Einsparpotenzial bei Büroflächen und den damit verbundenen Kosten.
Viele Mitarbeiter:Innen bewerten zudem ihre Gesundheitsvorsorge höher als vor der Pandemie.
Was kann konkret helfen, dass Mitarbeiter:innen wieder unbesorgt ins Büro kommen? Was gehört dazu, damit Vermieter von Büroflächen weiterhin attraktive Angebote machen können?
Gesundheitsvorsorge als Argument gegen Home-Office
Eine Antwort: Sicherheit am Arbeitsplatz vermitteln, weil für medizinische Notfälle wie Herzinfarkt und Herzstillstand vorgesorgt ist.
Reavita – Betreiber von rettungskette.ch – macht es möglich, dass Sie wirklich moderne Büros anbieten können. Je nach Bedürfnis können Sie bewährte Defibrillatoren mieten oder BLS-AED-SRC-Kurse bei Ihnen vor Ort anbieten.
Oder Sie lassen sich bei der Etablierung eines Defibrillationsprogramm von Reavita AG unterstützen, wie viele Arbeitgeber und Immobilienanbieter in den letzten 20 Jahren.
Bei allen Defibrillatoren AED müssen von Zeit zu Zeit die Batterie und die Pads gewechselt werden. Beim weltweit meist verbreiteten Modell Heartstart HS1 / Home / OnSite von Philips ist dies ganz einfach, wie das Video beweist.
Dasselbe gilt natürlich auch für die beiden weiteren Modelle – FRx und FR3.
Zu beachten ist, dass dabei nur herstellergeprüfte Original-Teile genutzt werden sollten, damit ihr Defibrillator funktioniert, wenn er es muss. In der Schweiz ist Reavita AG – Betreiber von rettungskette.ch – einziger von Philips autorisierter Vertragspartner.
Bestellen Sie Original-Verbrauchsmaterial – Batterien, Elektroden/Pads – für HeartStart-Defibrillatoren AED in unserem sicheren Online-Shop und ab Lager in Zürich.
Herzrhythmusstörungen stehen im Fokus des Weltherztags 2021 vom 29. September. Der Tag soll für Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall – unter anderem Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht – sensibilisieren.
Dabei ist Vorhofflimmern zu beachten, die am häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. In Europa leiden über sechs Millionen Menschen darunter. Manchmal bemerken die Betroffenen das Vorhofflimmern gar nicht, während andere ein Herzrasen oder «Herzstolpern» spüren.
Dabei erhöht Vorhofflimmern das Risiko eines Schlaganfalls und führt zu anderen Komplikationen, wenn es unbemerkt und unbehandelt bleibt. Darum unsere eindringliche Aufforderung: Thematisieren Sie Herzgesundheit in Ihrem beruflichen Umfeld oder auch zu Hause und im Freundeskreis!
Wir bieten Ihnen nachfolgend Informationen dazu, Schulungen und bewährte, lebensrettende Defibrillatoren.
Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF). Sie vereinigt Herzstiftungen und kardiologische Fachgesellschaften von mehr als 100 Ländern und findet jährlich statt.
Eine Feuerwehr im Mittelland war am Wochenende schneller als die Sanität bei einem Opfer eines plötzlichen Herzstillstands. Dank 2 Schocks mit dem Philips Heartstart FR3 AED und weitere Reanimationsmassnahmen nach der Übergabe an die Sanitäter konnte der Patient lebend ins Spital gebracht werden.
Feuerwehren in der Schweiz weltweit setzen oft auf AED (automatische externe Defibrillatoren) von Philips. Der HeartStart FR3 ist optimal für sie, um als Ersthelfer/First Responder zu arbeiten oder um bei Notfällen in den eigenen Reihen sofort reagieren zu können.
Der FR3 wurde nämlich für Einsätze von First Respondern in schwierigen Bedingungen entwickelt. Dieser AED ist speziell
klein und leicht
aussergewöhnlich robust
Sehr schnelles Eingreifen möglich (aufstarten, Elektroden ankleben, schocken)
Display für schwaches und grelles Licht optimiert
leicht zu bedienen
verlässlich und im bewährt in Ernstfällen.
Die Feuerwehr spielt in der Schweiz als First Responder eine wichtige Rolle. Denn der plötzliche Herztod ist die häufigste ausserklinische Todesursache und die einzige wirksame Behandlung im Rahmen der Reanimation ist Defibrillation Je früher die Defibrillation erfolgt, desto höher sind Überlebenschancen und dies ohne bleibende körperliche Schäden.
Warum diese US-Feuerwehr den FR3 bevorzugt
Als autorisierter Philips-Partner sind wir immer für Sie da
Der Philips Heartstart FR3 ist bei rettungskette.ch von Reavita AG, dem einzigen von Philips autorisierten Schweizer Partner erhältlich. Sowohl Service-Miete oder ein Kauf ist möglich.
Wir können Service und Garantie-Leistungen sicherstellen.
Beide Modelle sind für First Responder in unserem sicheren Schweizer AED Online-Shop verfügbar:
Verschiedene Notruf-Zentralen (Notruf 144) registrieren AEDs, leider noch nicht alle. In folgenden Kantonen ist die sinnvolle Registrierung heute möglich: BS, BL, BE, FR, JU, GR, LU, NW, OW, UR, SZ, SO, SG, AI, AR, GL, TG, GE, VD, NE, VS, TI. Diese Registrierung stellt im Herznotfall beim Anruf auf Tel 144 sicher, dass der nächste Defibrillator rasch gefunden und gleichzeitig die Rettungskette sicher in Gang gesetzt wird.
Ein Mitarbeiter der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich hat ehrenamtlich eine erste Landkarte der Standorte von Defibrillatoren in der Schweiz publiziert. Die “Defi-Karte” ist naturgemäss nicht vollständig.
Gemeinden könnte die Karte bei Public-Access-Projekten ebenfalls helfen: Sie können überprüfen, wo öffentlich zugängliche Defibrillatoren fehlen oder ob vorhandene Geräte nicht optimal platziert oder verteilt sind sind. Ein Defibrillator, den ein Laie einsetzen kann, muss so rasch wie möglich verfügbar sein: Jede Minute sinkt die Überlebenschance eines Herzstillstand-Opfers um 10%.
Bitte tragen Sie Ihre zumindest zeitweise öffentlich zugänglichen Geräte bei der Notrufzentrale 144 ein, wo das möglich ist. Sie helfen, ein Leben zu retten. Herzlichen Dank.
Nachtrag 31. März 2021: Jetzt ist die Registrierung auch für die Kantone ZH, SH, SZ und ZG und damit bei der zuständigen Notrufzentrale von Schutz & Rettung Zürich SRZ möglich.