Hersteller und Modelle sind sich auf den ersten Blick ähnlich. Im Vergleich der besten AEDs aber zeigen sich die Unterschiede.
In jedem Falle entscheidend sind: effektive Schockabgabe, schnelle Einsatzfähigkeit, einfache Bedienung, einfache Wartung und Einsatz bei Nässe.
Wichtige Unterschiede zeigen Bedienungsanleitungen: Sie sind integraler und verbindlicher Bestandteil des Defibrillators als medizintechnisches Gerät. Auch Laien sollen die Bedienungsanleitung beachten vor dem Kauf.
Häufig gestellte Fragen zur AED-Evaluation
Frage | Philips AED | AED anderer Hersteller |
---|---|---|
Was ist zu tun, wenn man unsicher ist, ob ein Opfer überhaupt einen Herzstillstand hat? | Jeder Laie kann und soll den Philips-AED in jedem Fall anschliessen. Auch im Zweifelsfall: „Wenn Sie sich nicht sicher sind, bringen Sie die Elektroden an. Befolgen Sie die gesprochenen Anweisungen für jeden Schritt beim Einsatz des Defibrillators.“ Der Laie kann nichts falsch machen. | „Verwenden Sie den Defibrillator NICHT bei Patienten mit folgenden Anzeichen: Patient ist bei Bewusstsein, Patient atmet, Patient hat einen messbaren Pulsschlag oder weist andere Lebenszeichen auf.“ |
Muss ein Laie die Bedienungsanleitung lesen oder eine Schulung machen, um den Defibrillator einzusetzen? | Nein. In der Philips-Anleitung ist keine Einschränkung für Helfer beschrieben und schon gar nicht vorgeschrieben. Ein Laie kann einen Philips AED einsetzen, ohne die Bedienungsanleitung zu kennen. Ob Teenager oder Senior: Niemand benötigt eine Schulung (auch wenn sie empfehlenswert ist). | „Der Defibrillator darf erst NACH der Lektüre des Bedienungshandbuchs verwendet oder in Betrieb genommen werden. Der Defibrillator darf nur von entsprechend geschulten Personen bedient werden.“ |
Und wenn das Opfer einen Herzschritt-Macher hat? | Laien können nicht erkennen, ob ein Opfer einen implantierten Herzschrittmacher hat. Deshalb haben Philips AED eine integrierte Herzschrittmacher-Erkennung. | „Die Defibrillationselektroden dürfen NICHT direkt über einem implantierten Herzschrittmacher angebracht werden.“ |
Was ist bei Regen, Schnee, oder wenn das Opfer auf Metall liegt oder etwas berührt? | Das ist bei Philips-AED egal. Sie können im Regen eingesetzt werden, wenn der Patient in einer Pfütze liegt und auch auf metallischem Untergrund. Es gibt keine Einschränkung bei leitendem Grund, weder für den Patienten noch für den Helfer. | „Achten Sie vor Beginn der Behandlung darauf, dass der Patient keine leitenden Gegenstände berührt. Rücken Sie ihn bei Bedarf von diesen ab. Verwenden Sie den Defibrillator NICHT in oder in der unmittelbaren Nähe von Pfützen.“ |
Je nachdem unterscheiden sich die Modelle nach dem Einsatzort: Für mehrsprachige, speziell schmutzige oder feuchte Umgebungen gibt es spezifische Modelle.
Häufige Fragen zur Wartung von Philips AEDs
Wie erkenne ich, ob der AED noch funktioniert?
Philips AEDs führen regelmässig Selbsttests durch und geben Warnsignale aus, wenn eine Störung vorliegt.
Was passiert, wenn die Batterien leer sind?
Wenn die Batterie des AEDs fast leer ist, geben hier verfügbare Modelle visuelle und akustische Warnzeichen. In diesem Fall muss die Batterie ersetzt werden, um das Gerät weiterhin nutzen zu können.
Kann ich den AED selbst warten?
Viele Wartungsaufgaben, wie die Überprüfung der Batterie oder das Ersetzen der Pads, können von Ihnen selbst durchgeführt werden. Sie können die Wartung inklusive Verbrauchsmaterial an Reavita AG übergeben. Mehr erfahren
Fazit
Wo das Opfer liegt und was in der Bedienungsanleitung steht, muss der Laie bei Philips AED nicht wissen. Es gilt für jeden Laienhelfer: Philips AED anschliessen, Anweisungen des Geräts befolgen, Leben retten!
Bei anderen Herstellern muss der Laie je nach Ort, Witterung oder anderen Faktoren zuerst die Bedienungsanleitung lesen oder das Opfer wegtragen. Das verzögert leider unnötig die dringend benötigte Hilfeleistung und verringert damit tragischerweise die Überlebenschance.
Jetzt handeln
In unserem Schweizer AED Shop finden Sie
- das optimale Gerät inkl. Garantie und Service.
- Wartungsservice für AED Philips HeartStart FRx sowie zum Philips HeartStart HS1
Lassen Sie uns gemeinsam Leben retten.
Telefon Nr. 044 466 80 66 oder senden Sie eine E-Mail an info@reavita.ch. Danke!
(1) “Effects of AED Device Features on Performance by Untrained Laypersons”, Mosesso Jr, V.N. et al. Resuscitation 2009.07.016 (Auswirkungen von AED-Gerätemerkmalen auf die Leistung von ungeschulten Laien)