Plötzlicher Herzstillstand: Symptome und Therapie
Folgende Aussagen gelten als wissenschaftlich gesichert und sind deshalb verbindlich in der Schweizer und internationalen Reanimations-Ausbildung:
- “Viele vorzeitige Todesfälle durch Herzkreislaufstillstand könnten verhindert werden.
- Cholesterin, Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, Zuckerkrankheit und Bewegungsmangel sind Risikofaktoren, die sich durch bewusste Lebensführung bzw. medizinische Massnahmen beeinflussen lassen.
- Ein Herzkreislaufstillstand ohne Hilfe endet rasch und in jedem Fall tödlich.
- Der grösstmögliche Fehler besteht in der Unterlassung der Hilfeleistung.
- Jedermann kann Leben retten!”
Symptome eines Herzstillstands
Das Herz kann jederzeit still stehen. Bei Frauen, Männern und Kindern, beim Sport, im Schlaf und überall. In der Schweiz steht jede Stunde ein Herz still. Nur manchmal gehen dem kompletten Stillstand Warnzeichen voraus.
Warnzeichen für einen Herzinfarkt
Symptome sind Schmerz- oder Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen, kalte Schweissausbrüche. Dabei können sich die Schmerzen in die Schultern, den Nacken oder bis zu den Armen ausbreiten. Ein Herzinfarkt kann zu komplettem Stillstand führen.
Symptome von Herzrhythmus-Störungen
Blutdruckabfall, Kurzatmigkeit, Schwindelgefühle und Schwächeanfälle, unangenehmes Herzklopfen (linke Brustseite, Hals, Ohren oder Bauchgegend). Manche sog “Arrhythmien” werden überhaupt nicht bemerkt, manche als störend empfunden, einige können zu Bewusstlosigkeit führen. Herzrhythmus-Störungen können zu komplettem Stillstand führen.
Woran man einen Herzstillstand erkennt
Völlig unerwartet und ohne Warnzeichen bricht das Opfer plötzlich zusammen oder sinkt im Stuhl zusammen, atmet nicht mehr normal und ist bewusstlos. Eine Pulskontrolle zur Feststellung des Stillstandes wird von medizinischen Laien NICHT durchgeführt. Diagnose ist klar: Herzstillstand. Jetzt zählt jede Minute!
Überlebenschancen bei Herzstillstand
Mit jeder Minute ohne Hilfe sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit des Opfers um 10 %. Kann aber rasch Herzmassage und ein Defibrillator eingesetzt werden, so steigt die Wahrscheinlichkeit zu überleben sehr stark. In den meisten Fälle hängt dies von medizinischen Laien vor Ort ab. Und jeder kann Leben retten, eine Schulung in “Herzmassage” (CPR) ist nicht zwingend, aber empfohlen. Auch ein völliger Laie kann erfolgreich helfen und den Tod oder bleibende Schäden verhindern.
“Jedermann kann Leben retten!” Swiss Resuscitation Council, 2015
Rettungsprofis und Kardiologen empfehlen CPR und Defibrillation
Plötzlicher Herzstillstand führt häufig zum Tod, weil die Ambulanz zu spät kommt, um den Tod oder bleibende Schäden zu verhindern. Darum empfehlen Rettungs-Profis und Kardiologen: Medizinische Laien sollten sofort CPR einsetzen und einen laiengerechten Defibrillator nutzen, um Leben zu retten.
Quellen: Swiss Resuscitation Council, 2015/Grafiken: Philips Healthcare