Sport wie Skifahren oder Joggen bei Erkältung & Grippe: Risiken und Tipps

Grippe und Erkältungen sind gerade jetzt weit verbreitete Infektionen. Für Freizeitsportler kann das Training und der Sport während einer solchen Erkrankung schwerwiegende Spätfolgen haben.

Aktuelle Risiken für Langläufer, Jogger, Skifahrer….:

  1. Verschlimmerung: Körperliche Anstrengung kann die Erkrankung verschlimmern und die Genesung verzögern.
  2. Herzmuskelentzündung (Myokarditis): Eine Grippe kann das Risiko einer Herzmuskelentzündung erhöhen, insbesondere wenn während der Erkrankung trainiert wird. Eine Herzmuskelentzündung kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand und plötzlichem Herztod führen. Die Schädigung des Herzmuskels oder die Herzrhythmusstörungen können dauerhaft sein. Viele Betroffene haben keine Symptome, was die Diagnose erschwert.
  3. Schwächung des Immunsystems: Training belastet den Körper zusätzlich und kann das Immunsystem weiter schwächen, was zu einer längeren Krankheitsdauer führen kann.

Kein Sport bei Erkältung, Fieber und Grippe: Was ist zu tun?

  • Bei den ersten Symptomen einer Grippe oder Erkältung dem Körper Ruhe gönnen und mit dem Training aussetzen.
  • Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Körper bei der Bekämpfung der Infektion zu unterstützen.
  • Bei starken Symptomen oder Fieber sollte ein Arzt konsultiert werden, bevor das Training wieder aufgenommen wird.

Joggen, Langlauf, Skifahren bei Erkältung, Husten, Grippe: Fazit

Training während einer Grippe oder Erkältung kann ernsthafte lebensbedrohliche und langfristige Risiken bergen, insbesondere eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören und sich die nötige Erholungszeit zu nehmen, bevor man wieder mit dem Training beginnt. Bei Verdacht auf Herzmuskelentzündung ist das Training sofort zu unterbrechen und ärztlicher Rat einzuholen.

(Foto: Kayvan Mazhar via Unsplash)