Warum Ihre Gemeinde jetzt handeln sollte
Die Schweiz hat Nachholbedarf
Sowohl Standortkarte von Defibrillatoren AED als auch internationale Vergleiche zeigen, die Verfügbarkeit öffentlich zugänglicher AEDs ist in der Schweiz noch immer deutlich geringer als in Ländern wie Norwegen, Schweden oder den Niederlanden. Dort ist der Einsatz automatisierter Defibrillatoren durch Laien bereits selbstverständlich – mit entsprechend höheren Überlebensraten. In der Schweiz beweisen die Gemeinden im Kanton Tessin überzeugend, dass die Überlebensraten merklich gesteigert werden könnten.
Niederlande: Vorreiterrolle durch breite AED-Verfügbarkeit
- Mehr als 50 % aller Reanimationen in den Niederlanden erfolgen inzwischen mit einem AED – seit Einführung vor rund 20 Jahren.
- Zwischen 2006 und 2014 stieg die AED-Nutzung von 21 % auf 59 %, was mit einer Erhöhung der Überlebensrate (bei schockbarem Rhythmus) von 32 % auf 50 % einherging (Netherlands Heart Journal).
- Studien zeigen in diesen Regionen eine Steigerung der Gesamt-Überlebensraten von 33 % auf 47 % – massgeblich beeinflusst durch mehr Laien-AED-Einsätze .
Schweden: Öffentliche AEDs wirken lebensrettend
In Stockholm überlebten ganze 70 % derjenigen, bei denen ein öffentlich zugänglicher AED eingesetzt wurde – im Vergleich zu 31 % bei Defibrillation durch den Rettungsdienst (National Library of Medicine).
Europa: Unterschiede durch Gesetze und Organisation
In etwa 80 % der europäischen Länder dürfen alle Einwohner AEDs bedienen; in Ländern wie Niederlande, Norwegen oder Schweden existieren AED-Registries und First-Responder Netzwerke mit Raten von 12 % bis 59 % AED Anwendung vor Eintreffen des Rettungsdienstes (mdpi.com).
Die Zahlen zeigen: Öffentliche AEDs in den Händen von Laien erhöhen die Überlebenschancen von Einwohnern einer Stadt und Gemeinde enorm. Es ist wirklich schade, dass die Schweiz gerade bei potentiell tödlichen Notfällen hinterherhinkt. Eine lokale Ausweitung von AED-Standorten mit Philips AED kann einen lebensrettenden Unterschied für alle Einwohner machen. Wir begleiten Sie von der Standortwahl über die Installation bis hin zur Schulung und Wartung – basierend auf den erfolgreichsten Schweizer Public-Access-Programmen im Kanton Tessin, das wir mitprägen durften.