Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) kann im Notfall Leben retten. Der Philips AED sind wartungsarm und langlebig. Damit er auch Jahre nach dem Kauf zuverlässig einsatzbereit ist, sind einige Punkte zu beachten. Philips bietet umfassende Lösungen, die sicherstellen, dass Ihr AED stets in einwandfreiem Zustand bleibt. Hier erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer Ihres Philips AED maximieren und im Notfall auf ein voll funktionsfähiges Gerät zurückgreifen können.
Wichtige Wartungsaufgaben für Philips AEDs
1. Überprüfung der Batterie
- Ablaufdatum Batterie: Die Batterien von Philips AEDs sind langlebig, mit einer Lebensdauer, die in der Regel zwischen 4 und 5 Jahren liegt, je nach Modell und Nutzung.
- Warnsignal: Philips AEDs zeigen visuell und akustisch rechtzeitig an, dass die Batterie bald gewechselt werden muss.
- Hinweis: Reavita AG ist einziger autorisierter Philips-Vertragspartner in der Schweiz und unsere Kunden profitieren von der langjährigen, guten Beziehung zum Hersteller.
2. Überprüfung der Elektrodenpads
Dies sind die Kontaktstellen zwischen dem Defibrillator und dem Patienten.
- Ablaufdatum: Jedes Set von Elektrodenpads hat ein Ablaufdatum. Achten Sie darauf, dass die Pads vor Ablauf des Datums ersetzt werden.
- Lagerung: Die Pads sollten kühl und trocken gelagert werden, um die Haltbarkeit zu maximieren. Beschädigte oder abgenutzte Pads müssen sofort ersetzt werden.
- Hinweis: Reavita AG ist einziger autorisierter Philips-Vertragspartner in der Schweiz und unsere Kunden profitieren von der langjährigen, guten Beziehung zum Hersteller.
3. Software-Updates
- Updates: Philips AEDs sind mit modernen Software-Systemen ausgestattet, die gelegentlich aktualisiert werden können. Wir liefern nur herstellergeprüfte Originalgeräte mit der neuesten Software-Version aus.
- Manuelle Updates: Bei Bedarf können Software-Updates manuell über die Philips HeartStart-Software durchgeführt werden. Diese Updates gewährleisten, dass das Gerät mit den neuesten Funktionen ausgestattet ist.
- Hinweis: Wir informieren unsere Kunden, sobald ein Update verfügbar ist. Wenn Sie einen Wartungsvertrag abschliessen, übernehmen wir den Update für Sie.
4. Wartungsintervalle und Empfehlungen
- Selbsttests: Philips AEDs führen täglich automatisch Selbsttests durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme einsatzbereit sind. Diese Tests können jedoch nicht alle Probleme erkennen, insbesondere wenn der Defibrillator unsachgemäss gelagert wurde oder die Batterien fast leer sind. Daher sollten Sie regelmässig selbst eine visuelle Inspektion durchführen.
- Regelmässige Sichtprüfung: Kontrollieren Sie vor Ort den Zustand der Elektrodenpads und der Batterie. Überprüfen Sie, ob alle Teile des Geräts in gutem Zustand sind.
- Jährliche Wartung: Es wird empfohlen, den Philips AED einmal im Jahr zu überprüfen.
- Hinweis: Reavita bietet verschiedene Rundum-Sorglos-Pakete an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen, Schulen oder öffentlichen Einrichtungen abgestimmt sind und Ihre Mitarbeitenden entlasten. Diese Pakete beinhalten auch den rechtzeitigen Austausch von verbrauchten Teilen: Mehr erfahren
Tipps zur richtigen Notfall-Vorsorge
- Bereitstellung des AED: Lagern Sie den AED an einem trockenen, kühlen und sicheren Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist.
- Schutz von AED: Für Philips AEDs sind spezielle Wandhalterungen und Boxen verfügbar, die das Gerät vor Staub, Kälte, Feuchtigkeit oder Diebstahl schützen. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher aufbewahrt wird. Mehr erfahren im AED-Shop
- Regelmässige BLS-AED-Schulungen: Um sicherzustellen, dass im Notfall schnell und selbstsicher gehandelt wird, sollten alle Benutzer regelmässig geschult werden. Reavita AG bietet Schulungsprogramme an, die auf Ihre Verhältnisse und den Einsatz Ihrer Defibrillatoren zugeschnitten sind. Mehr erfahren