NZZ: «Ab 50 kann man seinem Herz nicht mehr vertrauen»

In einem lesenswerten Artikel im Ressort “Wissenschaft” in der NZZ am Sonntag (Paywall) werden Fakten aufgelistet, die leider in der Schweiz zu wenig bekannt sind. Wir listen sie für Sie zusammenfassend auf:

  • Die Überlebensraten in der Schweiiz “könnten deutlich besser sein. Wenn einerseits mehr Menschen wüssten, wie eine Wiederbelebung funktioniert. Und andererseits mehr Menschen ausreichend Sorge tragen würden für ihre Herzgesundheit. Denn um die ist es nicht sonderlich gut bestellt”, so die NZZ.
  • Es gibt bekannte Risikofaktoren, speziell Bluthochdruck und Rauchen.
  • Aber: Rund die Hälfte der Herzerkrankungen kann niemand erklären! Möglicherweise, so die NZZ, “sind unter anderem chronischer Stress, Schlafmangel, chronische Entzündungen im Körper sowie Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung oder extreme Temperaturen” unbekannte Risikofaktoren für einen Herzinfarkt “aus dem Nichts”.
  • Unbekannt ist bis anhin, welche Rolle die Gene als Risikofaktor spielen.
  • bei mittelalten Menschen um die 50 könne ein hoher Lipoprotein-(a)-Wert Herzinfarkte begünstigen, die wie aus dem Nichts kommen.
  • nur die Hälfte aller Herzinfarkte kündigt sich vorher mit Warnsymptomen an.

Es empfiehlt sich laut den genannten Experten, beim Hausarzt vertiefte Abklärungen zu machen, oder zumindest den Herzinfarkt-Risiko-Test der Deutschen Herzstiftung zu nutzen.

Es empfiehlt sich ebenso für Firmen, Kommunen und private Haushalte, sich mit einem Laien-Defibrillator (AED) auszurüsten: Denn viele über 50-Jährige wähnen sich gesund, seien es Mitarbeitende, Kunden oder Lebenspartner. Informieren Sie sich und bereiten Sie auch vor auf den Herzstillstand “wie aus dem Nichts”.

Die für rettungskette.ch evaluierten Modelle haben sich weltweit tausendfach als Lebensretter in den Händen von Laien bewährt.